Pigmentierung ist ein natürlicher Prozess der Haut. Durch innere und äußere Faktoren kann es jedoch zu unerwünschter Hyperpigmentierung kommen – einer übermäßigen Ansammlung von Pigment an bestimmten Stellen. Zu den häufigsten Ursachen gehören Photoaging und UV-Strahlung. Sonnenlicht ist lebensnotwendig – es schenkt uns Energie, fördert die Produktion von Vitamin D und Serotonin, dem Glückshormon.
Andererseits ist UV-Strahlung einer der Hauptgründe für vorzeitige Hautalterung. Pigmentflecken, ungleichmäßiger Teint und nachlassende Hautelastizität sind typische Anzeichen von Photoaging. UV-Strahlen dringen tief in die Hautschichten ein, schädigen Kollagen- und Elastinfasern und regen gleichzeitig die Melaninproduktion an, was zu dunklen Flecken führen kann. Diese Veränderungen treten oft nicht sofort auf – die Haut „merkt“ sich die Schäden, und die Anzeichen der Lichtalterung werden erst Jahre später sichtbar. Auch hormonelle Schwankungen spielen dabei eine wichtige Rolle.
Ob durch Schwangerschaft, Wechseljahre oder hormonelle Verhütung verursacht – Pigmentierung sollte ganzheitlich behandelt werden, Sonnenschutz allein reicht nicht aus. Hyperpigmentierung kann auch nach Akne, Ekzemen, Verbrennungen, Kratzern oder invasiven kosmetischen Behandlungen auftreten, ebenso wie durch das Auftragen von Parfüm auf die Haut bei Sonneneinstrahlung. In solchen Fällen reagiert die Haut mit einer erhöhten Melaninproduktion an entzündeten oder heilenden Stellen.
Die Grundlage zur Vorbeugung von Photoaging ist die Verwendung von Sonnenschutz mit mineralischen Filtern und Pflegeprodukten, die reich an Antioxidantien sind (Vitamine C und E, Polyphenole aus grünem Tee, Astaxanthin usw.) sowie Enzymen, die Photoaging verlangsamen, indem sie durch UV-Strahlung erzeugte freie Radikale neutralisieren.
Unter den Pflanzenextrakten haben sich Süßholzwurzel, Schöllkraut, Brunnenkresse, Centella asiatica und Ingwer als besonders wirksam erwiesen. Anti-Pollution-Inhaltsstoffe wie Huminstoffe tragen ebenfalls dazu bei, Entzündungen zu reduzieren und einen gleichmäßigen, strahlenden Teint zu fördern.
Ebenso wichtig ist es, die Haut von innen auf die Sonneneinstrahlung vorzubereiten. Eine ausgewogene, antioxidativ reiche Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und erholsamer Schlaf unterstützen die natürlichen Abwehrkräfte der Haut. Besonders vorteilhaft sind Carotinoide (Beta-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin), Polyphenole aus grünem Tee, Flavonoide aus Beeren, Huminsäuren, Vitamin C und Omega-3-Fettsäuren. Diese Nährstoffe helfen, UV-bedingte freie Radikale zu neutralisieren, beruhigen die Haut und fördern die Regeneration.